Rettungsgeräte-Wurftraining
Im Flugcenter auf der Wasserkuppe bieten wir Rettungsgeräte-Wurftrainings inklusive Simulation der Auslösung und Packservice an.
Die wichtigsten Lernziele:
Der Pilot soll sein Rettungsgerät aus einer heftigen Schaukelbewegung heraus gezielt in eine Richtung auslösen. Dazu wird der Pilot im Gurtzeug sitzend mit der Deckenwinde im Technischen Bereich des Flugcenters auf etwa 2m Höhe gezogen. Anschließend wird die Rettung unter Anleitung gepackt und eingebaut.
Nach der Auslösung analysieren wir Material, Gurtzeug, Rettungsauslösung und den Wurf. Während die Rettungsschirme auslüften, besprechen wir bei einer Tasse Kaffee mit Videounterstützung mögliche Ursachen für Ernstfälle und das richtige Verhalten nach einer Rettungsauslösung.
Dabei gehen wir auch auf die Fragen ein, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, wie zum Beispiel:
- Sollte ich meinen Schirm nach Auslösen des Rettungssystemes belassen oder ganz bzw. teilweise einholen?
- Welche Landefalltechnik ist mit einem Protektorgurtzeug zu empfehlen?
- Worauf muss ich bei meiner Ausrüstung achten, damit die Kompatibilität gewährleistet ist?
Anschließend werden die Rettungen step by step unter Anleitung unseres hauptberuflichen LTB-Leiters Dipl. Textil Ing. Johannes Knust wieder gepackt und mit Kompatibilitätsprüfung an die Gurtzeuge angeschlossen.
Mitzubringen
- die eigene Flugausrüstung mit Helm, Gurtzeug und Rettung
- falls vorhanden: Handschuhe, Overall (für die Übung der Auslösung)
- falls vorhanden: Packnachweis der Rettung
Rettungsgeräte-Wurftraining | Preis |
---|---|
Rettungsgeräte-Wurftraining, 1 Tag inkl. Packservice (Rundkappe) im LTB Wasserkuppe (Kürzel: RR) oder im Sauerland (Kürzel: ER) |
69 € |
Aufpreis Kreuzkappe | 10 € |
Anmeldung
Wähle hier deinen Wunschtermin oder klicke rechts in der Übersicht auf die gewünschte Veranstaltung, um das Anmelde-Formular in einem neuen Fenster zu öffnen.
Aktuell noch 11 Termine mit freien Plätzen!Alternativ kannst du dich auch per E-Mail, per Fax an +4966548296 oder per Post anmelden. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld.
Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. +4966547548.
Feedback zum Rettungsgeräte-Wurftraining
Retter werfen und packen mit Bernd kann ich jedem empfehlen. Da erfahrt ihr viel über euer Rettungsgerät und das ganze Drumherum.
Ich weiß jetzt wie es geht, werde den Retter aber wie bisher professionell packen lassen.
- Gunter
Meine Rettung ist für mich nun keine Black-Box mehr.

Durch das Rettungsgeräte-Wurftraining habe ich noch einmal viel Vertrauen in mein Gerät bekommen, da ich nun weiß, wie es in meinem Container aussieht und wie es sich anfühlt die Rettung zu werfen.
Meine Rettung ist für mich nun keine Black-Box mehr.
Ich war ganz bestimmt nicht das letzte mal beim Wurftraining. Vielen Dank ans Team und vor allem an Johannes!
- Gloria
...habe ich sehr viel über das Packen gelernt
Neben dem Auslösen des Retters habe ich sehr viel über das Packen gelernt.
Daneben haben wir sehr ausführlich Situationen besprochen, in denen man die Rettung nutzen sollte und haben von Bernd auch zahlreiche Tipps dazu bekommen.
Das fand ich super, da man gerade diese Situationen nur schwierig in der Praxis üben kann.
- Jonas
...man merkt einfach seine Erfahrung
Bernd hat den Kurs sehr kompetent abgehalten, die entspannte Atmosphäre war angenehm und man merkt einfach seine Erfahrung.
- Dirk
Sehr praxisnah mit vielen Tipps.
Bernd hat das Klasse gemacht. Sehr praxisnah mit vielen Tipps. Perfekt in Kombi mit Gleitschirmcheck.
- Dietmar
Eine perfekte Kombination um gut vorbereitet in die Saison zu starten.
Für jeden Piloten ein must have! Die Simulation einer unkontrollierbaren Situation und die Auslösung der Rettung sollte jeder Pilot einmal gemacht haben. Dazu noch die sehr hilfreichen Tipps von Bernd. Eine perfekte Kombination um gut vorbereitet in die Saison zu starten.
- Sandra
...praktische Tipps aus dem großen Erfahrungsschatz von Bernd
Der Kurs fand im äußerst praxisnahen Umfeld und unter gut simulierten Bedingungen statt. Der richtige Wurf der Rettung auch über die K-Probe hinaus ist etwas, das sonst kaum geübt wird.
Zudem gab es praktische Tipps aus dem großen Erfahrungsschatz von Bernd.
- Harald